Workshops 2025:

Übersicht & Details

WS 1.1 Rotation als Schwerpunkt – Pilates

In dieser Stunde drehen und wenden wir die Gelenke in Form von vorbereitenden Übungen, Mobilisationen, Dehnungen und Kräftigungen im Sinne der Pilates Prinzipien. Sei gespannt und motiviert den Blick in verschiedene Richtungen zu wenden.

Hinweis: Erfordert Pilates Erfahrung

Intensität:

Referentin: Katharina Harvey, Dipl.-Sozialpädagogin, Zertifizierte Pilates-Trainerin & Step & Aerobic Master, Yogalehrerin, NLP-Practitioner & PEKiP-Kursleiterin, Über 20 Jahre Erfahrung als Kurstrainerin, Referentin, Personal Trainerin & Group Fitness Koordinatorin

WS 1.2 Mind Body-Fitness: East meets West

Techniken, die Körper und Geist gleichermaßen ansprechen fließen in Mind Body-Fitness Stunden zusammen. Hierbei treffen östliche Bewegungsformen (Tai Chi, Qi Gong etc.) auf westliche Ansätze (Haltungstraining, Faszientraining, Bewegungsflows zu Musik etc.) und es entstehen neue interessante Stundenprofile. In diesem Workshop werden die vier Phasen einer solchen Stunde in Theorie und Praxis vorgestellt, so dass Kursleitende aus den Bereichen Fitness, Entspannung und Gesundheit Anregungen für ihre Kurse mitnehmen können.

Intensität:

Referentin: Sonja Hergert, Sportwissenschaftlerin, Physiotherapeutin, Referentin, Personal Trainerin, Group Fitness Trainerin

WS 1.3 Intervalltraining mit dem Stepper

Der Workshop eignet sich für alle, die neue kreative Ideen bekommen möchten. Egal ob mit dem eigenen Körpergewicht oder Alltagsgegenständen, zeige ich euch wie einfach es ist, den gesamten Körper in einem Intervalltraining mit dem Stepper in Bewegung zu bringen, auszupowern und dabei die verschiedenen koordinativen Fähigkeiten zu fördern. Die Intensität kann hier an alle Teilnehmer individuell angepasst werden.

Intensität:

Referentin: Sina Rothe, B.A. Fitnessökonomie und Kindheitspädagogik, Leiterin Bewegungskindergarten Rheinakrobaten, langjährige Dozentin & Trainerin

WS 1.4 Core 3D – funktionelles Rückenkonzept

Dieses moderne Rückentrainingskonzept beschäftigt sich mit allen Bewegungsrichtungen der Wirbelsäule. Durch die Aneinanderreihung von Mobilisations- und Kräftigungsübungen bleibst du dauerhaft in Bewegung und machst dein Training dadurch noch effektiver.

Intensität:

Referentin: Sarah Rose, B.A. Fitnesstraining mit Schwerpunkt GroupFitness, 2-jährige Musicalausbildung (Stage School Hamburg), Presenterin & Referentin für Dance, Step & Workout, POUND Tour Crew & IFAA Mastertrainerin für Dance Yoga

WS 1.5 Schultern im Blick: Stützübungen für gesunde Schultern

Hals über Kopf: Simple Stützübungen methodisch sinnlogisch bis hin zum Handstand für absolut Jeden! Ein akrobatisch orientiertes Training der Kraft, Körperspannung und Beweglichkeit für den gesamten Schultergürtel aber auch für die Bauch-, Rücken- und Beinmuskulatur. Hier trainieren wir gezielt an der Überkopfmobilität und -stabilität und wagen uns sicher und Schritt für Schritt upsidedown! Auf eine ganz spezielle und intensive Art steigerst du deine Körperbeherrschung und dein Körpergefühl und entdeckst das Potential deines Körpers auf eine neue Weise!

Intensität:

Referentin: Jana Pearce, B.Sc. & M.A. Sportwissenschaft (Schwerpunkte: Prävention, Rehabilitation & Sportpsychologie), Sporttherapeutin im rehathleticum – spezialisiert auf Trainingstherapie & biomechanische Diagnostik, Selbstständige Trainerin & Dozentin im Leistungssport Tanz

WS 1.6 Neuroathletik erleben: Koordination auf das nächste Level bringen!

Taucht ein in die Welt der Neuroathletik mit dem Schwerpunkt Koordination! In einem praxisnahen Vortrag erfahrt ihr, wie neuroathletische Ansätze eure Bewegungssteuerung und Leistungsfähigkeit verbessern können.

Anschließend geht es fließend in den Praxisteil über, in dem Ihr durch gezielte Tests die Effektivität der nachfolgenden Übungen für Euch selbst messen könnt. Die Übungen werden an verschiedenen Stationen durchgeführt, an denen Ihr auch die Möglichkeit habt, unterschiedliche Trainingsgeräte auszuprobieren.

Erlebt, wie vielfältig und wirkungsvoll Neuroathletik in Verbindung mit Koordinationstraining sein kann, und verbessert eure motorische Kontrolle mit einfachen, aber gezielten Übungen.

Hinweis: Um das Beste aus eurer Workshop-Auswahl herauszuholen, empfehlen wir, nur einen der beiden Neuroathletik-Workshops zu besuchen, da die theoretische Einführung in das Thema identisch ist.

Intensität:

Referent: Michael Diessner, Dipl. Sportwissenschaftler, Referent für Vorträge und Workshops zu verschiedenen Fitnessthemen wie Neuroathletiktraining und Outdoor-Training, Aktiver Hobby-Triathlet

WS 1.7 Trainer*innen-Tools: Übungen anleiten und korrigieren (Theorie)

Warum bringt das Zeigen oft mehr als tausend Worte? Wie korrigiert man so, dass es für die Teilnehmenden angenehm und effektiv ist? Welche klaren Formulierungen kann ich sofort im eigenen Unterricht erfolgreich anwenden? Die Antwort auf diese und weitere Fragen gibt Chris in diesem spannenden Workshop.

Referent: Chris Harvey, Bachelor of Arts, Ausbilder für GroupFitness – spezialisiert auf Step, Aerobic & Workout, NLP-Coach, Buchautor, Referent & Presenter

WS 1.8 Fitte Füße, gesunde Knie und ein bewegliches Hüftgelenk

In diesem Workshop wird gezeigt, was unterschiedliche Aktivierungen der Füße für Auswirkungen auf unseren gesamten Bewegungsapparat haben können. Durch erlebte Anatomie (Muskeln, Knochen, fasziale Strukturen…) wird ein besseres Verständnis für die Füße und die Ganzheitlichkeit des Körpers vermittelt. Durch mentale Vorstellung und Training der vielen Muskeln um das Knie- und Hüftgelenk herum ergibt sich eine neue Bewegungsqualität, eine flexible Stabilität und weniger Problematiken. Zudem werden die vielen faszialen Strukturen des Beines und des Beckens mit unterschiedlichen Materialien achtsam global und punktuell bearbeitet.

Einfache Aktivierungssequenzen mit dem Ansatz des differenzierten Trainings können in jede Bewegungsstunde und den Alltag integriert werden. Dadurch entsteht mehr Wohlbefinden, mehr Freude an Bewegung und Achtsamkeit für den eigenen Körper.

Intensität:

Referentin: Christiane Greiner-Maneke, Zertifizierte Trainerin für Achtsamkeit, Resilienz und Selbstmitgefühl DFME, staatlich geprüfte Gymnastiklehrerin, Ausbilderin "Neue Rückenschule" (nach KDDR-Richtlinien) und für "Der bewegte Weg zur Achtsamkeit", Leiterin des BdR Stützpunktes (SAH)

WS 1.9 Mindful Running

Mindful Running kombiniert die Vorteile von Laufen, Mindfulness und wissenschaftlich fundierten Achtsamkeitstechniken zur Stressreduktion und Konzentrationsförderung.
Achtsamkeitsbasiertes Laufen hat eine ganzheitlich positive Wirkung auf dein gesamtes Leben. Es fördert deine körperliche und mentale Gesundheit, deine Leistungsfähigkeit, Lebensfreude und dein Wohlbefinden.

Dieser Workshop bietet dir eine außergewöhnliche Gelegenheit, in kompakter Form neueste wissenschaftliche Erkenntnisse und erfolgreiche Methoden kennenzulernen, die du nicht nur in deine Laufpraxis integrieren kannst, sondern auch in all deine Lebensbereiche. Für eine gesunde Life-Balance.

Hinweis: Um das Beste aus eurer Workshop-Auswahl herauszuholen, empfehlen wir, nur einen der beiden Mindful Running-Workshops zu besuchen, da sie inhaltlich identisch sind.

Intensität:

Referentin: Hanna Tempelhagen, Co-Founder von The Mindful Spaces, Expertin für Achtsamkeit und Selbstmitgefühl in Business & Sport, Dozentin für Achtsamkeit und MBSR-Ausbildung, Dipl.-Kauffrau, M.A. Positive Psychologie & Coaching (i.A.), Ehemalige Leistungssportlerin (Läuferin)

WS 2.1 Lasse Dich von Deinem Atmen leiten – Pilates

Der Atem ist ein wichtiger Teil im Pilates-Training. In dieser Stunde lassen wir nicht nur den Atem mit der Bewegung fließen, sondern schaffen ihm mehr Platz und bringen ihn mit den Pilates-Übungen in Einklang.

Intensität:

Referentin: Katharina Harvey, Dipl.-Sozialpädagogin, Zertifizierte Pilates-Trainerin & Step & Aerobic Master, Yogalehrerin, NLP-Practitioner & PEKiP-Kursleiterin, Über 20 Jahre Erfahrung als Kurstrainerin, Referentin, Personal Trainerin & Group Fitness Koordinatorin

WS 2.2 Die Kraft der Meditation – Eine Entdeckungsreise

Meditation ist ein kraftvolles Werkzeug, um innere Ruhe, mentale Klarheit und Resilienz zu fördern – für dich selbst und in der Arbeit mit anderen. In diesem praxisnahen Workshop erhältst du einen fundierten Einblick in verschiedene Meditationstechniken, die sich gezielt für unterschiedliche Bedürfnisse und Situationen einsetzen lassen.

Ob zur Stressregulation, Konzentrationsförderung oder Regeneration – du lernst Methoden kennen, die du sowohl für dein eigenes Wohlbefinden als auch zur Unterstützung anderer gezielt anwenden kannst. Erlebe, wie Meditation alltagstauglich wird und nachhaltig zu mehr Balance und Gelassenheit beiträgt.

Intensität:

Referentin: Hanna Tempelhagen, Co-Founder von The Mindful Spaces, Expertin für Achtsamkeit und Selbstmitgefühl in Business & Sport, Dozentin für Achtsamkeit und MBSR-Ausbildung, Dipl.-Kauffrau, M.A. Positive Psychologie & Coaching (i.A.), Ehemalige Leistungssportlerin (Läuferin)

WS 2.3 Step 1 for 2

Als großzügiger Mensch teilst du gerne?! Warum nicht auch mal dein Step-
Brett? Schnell ist eine einfache Choreografie aufgebaut und dann der
Moment, in dem du sie mit einer dir bis dahin vielleicht fremde Person
gemeinsam auf ein Brett zauberst – ein unbeschreibliches Gefühl. Lass
uns gemeinsam Choreografie feiern und das WIR-Gefühl stärken.

Intensität:

Referentin: Sarah Rose, B.A. Fitnesstraining mit Schwerpunkt GroupFitness, 2-jährige Musicalausbildung (Stage School Hamburg), Presenterin & Referentin für Dance, Step & Workout, POUND Tour Crew & IFAA Mastertrainerin für Dance Yoga

WS 2.4 Flexibar – neu interpretiert

Viele kennen den Flexi-Bar® für die immer gleichen schwingenden Übungen. Doch dieser Stab kann viel mehr. In diesem praxisnahen Workshop bekommt ihr einen Einblick, wie Gleichgewichtsübungen, Dehnelemente und Übungen für das Fasziengewebe fließend in die Kraftübungen integriert werden. Ihr bekommt neue Anregungen für ein Stundenkonzept und lernt weitere Funktionen des Flexi Bars® kennen.

Intensität:

Referentin: Sina Rothe, B.A. Fitnessökonomie und Kindheitspädagogik, Leiterin Bewegungskindergarten Rheinakrobaten, langjährige Dozentin & Trainerin

WS 2.5 Federleicht und stark: Sprungkrafttraining für stabile Sprunggelenke

Die Sprungkraft spielt bei zahlreichen Sportarten eine entscheidende Rolle und kann bei entsprechender Ausprägung einen Leistungsvorteil verschaffen! Die Sprungkraft ist die Kombination aus Maximalkraft und Schnellkraft und hängt maßgeblich von Trainingszustand, Muskelmasse und Maximalkraft ab. Durch gezieltes Krafttraining, Plyometrisches Training und Schnellkrafttraining kannst du deine Sprungkraft verbessern und höher springen. In diesem Kurs trainieren wir ganzheitlich und schonend an unserer Sprungkraft, durch gezielte Kräftigung, plyometrische Übungsformen, spezifischen Technikübungen und auch stabilisierendem Core-Training. Dabei achten wir stets auf präventive und technische Aspekte und besprechen sinnlogische Einsatzmöglichkeiten.

Intensität:

Referentin: Jana Pearce, B.Sc. & M.A. Sportwissenschaft (Schwerpunkte: Prävention, Rehabilitation & Sportpsychologie), Sporttherapeutin im rehathleticum – spezialisiert auf Trainingstherapie & biomechanische Diagnostik, Selbstständige Trainerin & Dozentin im Leistungssport Tanz

WS 2.6 Sicherer stehen, stabiler bewegen: Neuroathletik für Dein Gleichgewicht

Taucht ein in die Welt der Neuroathletik mit dem Schwerpunkt Gleichgewicht! In einem praxisnahen Vortrag erfahrt Ihr, wie neuroathletische Ansätze dazu beitragen können, euer Gleichgewicht zu optimieren und eure Stabilität im Alltag sowie im Sport zu verbessern.

Anschließend geht es fließend in den Praxisteil über. Hier lernt ihr durch gezielte Tests, wie effektiv die nachfolgenden Übungen für euch sind. Die Übungen werden an verschiedenen Stationen durchgeführt, an denen ihr auch die Gelegenheit habt, unterschiedliche Trainingsgeräte auszuprobieren.

Erlebt, wie vielseitig und wirkungsvoll Neuroathletik in Verbindung mit Gleichgewichtstraining sein kann, und verbessert eure Körperstabilität mit einfachen, aber gezielten Übungen.

Hinweis: Um das Beste aus eurer Workshop-Auswahl herauszuholen, empfehlen wir, nur einen der beiden Neuroathletik-Workshops zu besuchen, da die theoretische Einführung in das Thema identisch ist.

Intensität:

Referent: Michael Diessner, Dipl. Sportwissenschaftler, Referent für Vorträge und Workshops zu verschiedenen Fitnessthemen wie Neuroathletiktraining und Outdoor-Training, Aktiver Hobby-Triathlet

WS 2.7 Als Trainer*in begeistern und Gruppen glücklich machen (Theorie)

Was ist das wichtigste Gerät für ein erfolgreiches Gruppen-Training? Die Trainer*in. In einer Zeit voller Impulse, was und wie viel man mit seinen Kursteilnehmenden trainieren sollte, ist es wichtiger denn je, sich auf das Wesentliche zu fokussieren: Die Trainer*in macht den Unterschied. Chris liefert das wichtige Know- How, um eine gute Bindung aufzubauen, Übungen klar zu vermitteln, effektiv zu korrigieren und mit den schwierigen Situationen des Traineralltags souverän umzugehen.

Referent: Chris Harvey, Bachelor of Arts, Ausbilder für GroupFitness – spezialisiert auf Step, Aerobic & Workout, NLP-Coach, Buchautor, Referent & Presenter

WS 2.8 Differenziertes Bauchmuskeltraining

Mentale Bewegungsansätze und die Integration von bewegter Anatomie bringen ein neues Verständnis für die unterschiedlichen Bauchmuskeln, eine flexible stabile Mitte und eine entspannte Ganzheitlichkeit. Im differenzierten Training werden verschiedene Materialien ausprobiert und die Bauchmuskeln mit Körpereigengewicht aktiviert.

Intensität:

Referentin: Christiane Greiner-Maneke, Zertifizierte Trainerin für Achtsamkeit, Resilienz und Selbstmitgefühl DFME, staatlich geprüfte Gymnastiklehrerin, Ausbilderin "Neue Rückenschule" (nach KDDR-Richtlinien) und für "Der bewegte Weg zur Achtsamkeit", Leiterin des BdR Stützpunktes (SAH)

WS 2.9 Spielerisches Ausdauertraining – Outdoor

Suchst du nach einer kurzweiligen und individuell steuerbaren Alternative zum Rundenlaufen auf dem Sportplatz, um das Herz-Kreislaufsystem zu aktivieren? In diesem Workshop lernst du Spiele kennen, die durch ihren Aufforderungscharakter Spaß und Motivation in jede Outdoorfitnessstunde bringen.

Intensität:

Referentin: Sonja Hergert, Sportwissenschaftlerin, Physiotherapeutin, Referentin, Personal Trainerin, Group Fitness Trainerin

WS 3.1 Workout – Leveltraining mit Erfolg

Die gemischte Gruppe ist Traineralltag. Wer bei einer solchen Vielfalt in der Gruppe erfolgreich sein will, braucht erprobte Strategien für ein Training mit unterschiedlichen Levels. Chris lebt vor, wie mit Zeitsteuerung, Levels und der richtigen Ansprache das Training in der gemischten Gruppe transparent, individuell und effektiv wird.

Intensität:

Referent: Chris Harvey, Bachelor of Arts, Ausbilder für GroupFitness – spezialisiert auf Step, Aerobic & Workout, NLP-Coach, Buchautor, Referent & Presenter

WS 3.2 Stärkenbasiert führen – sich selbst und andere

Dieser praxisnahe Workshop vermittelt evidenzbasiertes Wissen und effektive Methoden, die Achtsamkeit und stärkenorientierte Führung miteinander verbinden. Speziell für Übungsleiter, Trainer und Physiotherapeuten konzipiert, bietet er einen tiefgehenden Einblick in das achtsamkeitsbasierte Stärkentraining und zeigt, wie du deine persönlichen Ressourcen gezielt nutzen kannst – sowohl für dich selbst als auch in der Arbeit mit anderen.

Durch interaktive Übungen schärfst du deine Selbstwahrnehmung, gewinnst innere Klarheit und entwickelst dein Führungspotenzial weiter. So steigerst du deine Resilienz und Motivation und stärkst gleichzeitig andere – für eine authentische und wirkungsvolle Führungspersönlichkeit.

Intensität:

Referentin: Hanna Tempelhagen, Co-Founder von The Mindful Spaces, Expertin für Achtsamkeit und Selbstmitgefühl in Business & Sport, Dozentin für Achtsamkeit und MBSR-Ausbildung, Dipl.-Kauffrau, M.A. Positive Psychologie & Coaching (i.A.), Ehemalige Leistungssportlerin (Läuferin)

WS 3.3 Beweglichkeit für Kopf & Körper

Viele Menschen haben durch einen eingeschränkten Bewegungsalltag und/ oder fehlende Motivation für ein eigenständiges Training einen sehr eingeschränkten Bewegungsspielraum. Beweglichkeitstraining vermindert nicht nur das Verletzungsrisiko, hilft bei Rückenproblemen, sondern steigert auch das Körpergefühl und -bewusstsein. In dieser Stunde erarbeiten wir mit verschiedenen Methoden die Erweiterung Deiner Beweglichkeit. Durch den kleinschrittigen Aufbau der jeweiligen Übung erlebst Du nicht nur mehr Verständnis für die Bewegung, sondern erweiterst auch Dein Bewegungsverständnis.

Intensität:

Referentin: Katharina Harvey, Dipl.-Sozialpädagogin, Zertifizierte Pilates-Trainerin & Step & Aerobic Master, Yogalehrerin, NLP-Practitioner & PEKiP-Kursleiterin, Über 20 Jahre Erfahrung als Kurstrainerin, Referentin, Personal Trainerin & Group Fitness Koordinatorin

WS 3.4 DAYO (Dance Yoga)

Beim Dance Yoga – DAYO – verschmelzen klassische Yogaelemente mit tänzerischen Schrittfolgen! Fließende Bewegungsabläufe, basierend auf Ganzkörperübungen, die gleichermaßen Kraft, Körperhaltung, Beweglichkeit, Balance und Koordination verbessern, stehen hier im Fokus.
Dieses Konzept ist für jedes Fitnesslevel gut geeignet.

Intensität:

Referentin: Sarah Rose, B.A. Fitnesstraining mit Schwerpunkt GroupFitness, 2-jährige Musicalausbildung (Stage School Hamburg), Presenterin & Referentin für Dance, Step & Workout, POUND Tour Crew & IFAA Mastertrainerin für Dance Yoga

WS 3.5 Haltung neu inspiriert: präventive Haltungsschule

Viele Menschen und auch Sportler klagen häufig über unspezifische Schmerzen in den Gelenken. Die Ursache für die Schmerzen liegt dabei oftmals nicht im schmerzenden Gelenk, sondern entspringen in umliegenden Strukturen. Dieser praktische Kurs soll dabei helfen, Bewegungskompensationen und dysfunktionale Muster zu erkennen, zu verstehen und zu beheben. In diesem Kurs trainieren wir gezielt die Beweglichkeit und Stabilität unserer Gelenke in ihrer jeweiligen Funktion und stärken vor allem unsere Körperwahrnehmung und das Körperbewusstsein.

Intensität:

Referentin: Jana Pearce, B.Sc. & M.A. Sportwissenschaft (Schwerpunkte: Prävention, Rehabilitation & Sportpsychologie), Sporttherapeutin im rehathleticum – spezialisiert auf Trainingstherapie & biomechanische Diagnostik, Selbstständige Trainerin & Dozentin im Leistungssport Tanz

WS 3.6 Menstruationszykluswissen nutzen: Training für Frauen (Theorie)

Dieser Workshop legt den Schwerpunkt darauf, wie der Menstruationszyklus im Trainingsalltag von Breitensportler*innen angemessen berücksichtigt werden kann. Wir behandeln Themen wie die Kommunikation über vermeintliche Tabuthemen, die subjektive und objektive Leistungsfähigkeit im Verlauf des Menstruationszyklus und setzen uns mit wissenschaftlichen Erkenntnissen zur Trainierbarkeit in Abhängigkeit des Menstruationszyklus auseinander.

Referentin: Katharina Fischer, B.Sc. & M.Sc. Sportwissenschaft, wissenschaftliche Mitarbeiterin im Bahnradsport (IAT - Institut für Angewandte Trainingswissenschaft) und Themengruppenleiterin „Frau im Leistungssport“ (IAT), Promotionsstudentin in Sportpsychologie

WS 3.7 Stress verstehen, Naturheilkunde erleben (Theorie)

Im Kontext von Stress beleuchten wir in diesem Workshop, was Stress eigentlich ist und welche Ansätze die Naturheilkunde zur Bewältigung bietet. Wir untersuchen die evolutionären Funktionen des Stresses und wie der Mensch damit umgeht. Ein Schwerpunkt liegt auf den potenziellen Folgen chronischen Stresses, insbesondere dem chronischen Erschöpfungssyndrom. Der Workshop bietet Einblicke in präventive Maßnahmen sowie therapeutische Ansätze der Naturheilkunde zur Bewältigung von Stressfolgen. Zusätzlich zu theoretischen Inhalten beinhaltet der Workshop auch praktische Übungen. Lassen Sie uns gemeinsam erkunden, wie die Naturheilkunde uns Wege aufzeigt, um einen gesunden Umgang mit Stress zu fördern.

Referent: Klaus-Dieter Lübke Naberhaus, Facharzt für Chirurgie/ Arzt für Notfallmedizin, Mannschaftsarzt Deutscher Handballbund/ HC Leipzig, Sportpsychologisches Coaching HC Leipzig, Systemisches Coaching/ Veränderungsmanagement, Kultur- und Organisationsentwicklung, Systemische Hypnotherapie

WS 3.8 Aktivierung der oberflächigen Rückenlinie

In diesem Workshop wird der Zusammenhang von fließender, elastischer Bewegung vom Fuß bis zum Kopf anhand der oberflächigen Rückenlinie in Theorie und Praxis vermittelt. Die faszialen Strukturen werden durch bewegte und mentale Methoden verständlich und nachhaltig erarbeitet. Zusätzlich werden Zusammenhänge der Wirbelsäule, der Rückenmuskeln und des Schulter-Nackenbereiches in der Ganzheitlichkeit mit der oberflächigen Rückenlinie erklärt. Diese wird in einfachen Aktivierungssequenzen an den verschiedenen Körperregionen (Fuß, Achillessehne, Wadenmuskulatur, rückwärtige Oberschenkelmuskulatur, Lendenfaszie…) bearbeitet. Es entsteht dadurch mehr Wohlbefinden, Freude an Bewegung, Achtsamkeit und eine Nachhaltigkeit.

Intensität:

Referentin: Christiane Greiner-Maneke, Zertifizierte Trainerin für Achtsamkeit, Resilienz und Selbstmitgefühl DFME, staatlich geprüfte Gymnastiklehrerin, Ausbilderin "Neue Rückenschule" (nach KDDR-Richtlinien) und für "Der bewegte Weg zur Achtsamkeit", Leiterin des BdR Stützpunktes (SAH)

WS 3.9 „Tapas für die Gesundheit“ –die Energie des Sommers nutzen

Vorgestellt werden „Tapas“, die nur wenige Minuten benötigen oder kleine Sequenzen (Flows) bilden. Sie lassen sich einfach in jedes Stundenbild integrieren, das sich mit ganzheitlichem Gesundheits- und Fitnesstraining befasst. Es fließen Übungen aus der Meridianaktivierung, dem Qi Gong, dem Faszientraning, dem Face Yoga, dem Breathwork sowie anderen energetischen Techniken mit ein. Für alle, die gerne „Out of the box“ denken und sich auch auf ungewohnte Übungen einlassen ist dieser Workshop genau das Richtige.

Intensität:

Referentin: Sonja Hergert, Sportwissenschaftlerin, Physiotherapeutin, Referentin, Personal Trainerin, Group Fitness Trainerin

WS 4.1 Aerobic - The Power of 64!

Wie soll heutzutage eine Aerobic-Stunde sein, die viele Teilnehmende begeistert? Voller Power, Schweißtreibend und vor allen Dingen klar soll sie sein! In dieser Stunde lebt Chris vor, wie man kraftvolle Bewegungen so zusammenstellt und vermittelt, dass das Schwitzen garantiert und die Freude groß ist. Bewegungsfolgen mit 64 Zählzeiten (statt 32) sind der Schlüssel zum Genuss!

Intensität:

Referent: Chris Harvey, Bachelor of Arts, Ausbilder für GroupFitness – spezialisiert auf Step, Aerobic & Workout, NLP-Coach, Buchautor, Referent & Presenter

WS 4.2 Bewegtes Gedächtnistraining

In diesem Workshop lernst du auf spielerische Weise Übungen mit und ohne Materialien kennen, die deine Gedächtnisleistung verbessern. Durch kognitive Aufgaben in Verknüpfung mit Bewegungen und Wahrnehmungsübungen wird das Gehirn aus seiner „Komfortzone“ herausgekitzelt und muss so neue Lösungen für unerwartete Anforderungen finden. Egal ob für Schulkinder, berufstätige Erwachsene oder als Element im Seniorentraining -jede Altersgruppe profitiert, wenn die Übungseinheiten durch Elemente aus diesem Bereich ergänzt werden.

Intensität:

Referentin: Sonja Hergert, Sportwissenschaftlerin, Physiotherapeutin, Referentin, Personal Trainerin, Group Fitness Trainerin

WS 4.3 Die Stärke liegt in Dir: Finde deine Kraft durch Yoga

Unsere gemeinsame Stunde beginnt mit einer yogischen Einführung zum Thema, welcher sich wie ein roter Faden durch die Stunde ziehen wird. Durch die Asanas kann das Thema über die körperliche Ebene erfahren werden. Finde durch den Fluss Deines Atems Deinen Rhythmus, was eine Plattform für Präsenz und Konzentration bietet. Eine yogische Entdeckungsreise für Körper, Geist & Seele. Freu mich auf Dich.

Intensität:

Referentin: Katharina Harvey, Dipl.-Sozialpädagogin, Zertifizierte Pilates-Trainerin & Step & Aerobic Master, Yogalehrerin, NLP-Practitioner & PEKiP-Kursleiterin, Über 20 Jahre Erfahrung als Kurstrainerin, Referentin, Personal Trainerin & Group Fitness Koordinatorin

WS 4.4 Easy-Dance

Frei nach dem Motto „Keep it simple“ erfährst du hier, dass Choreografie
nicht immer schwer und kompliziert sein muss. Leichte Elemente aus der
Dance-Aerobic beweisen, dass der Spaß immer im Vordergrund steht und
dabei spielerisch eine abwechslungsreiche Choreografie entstehen kann,
die sofort für jeden umsetzbar ist.

Intensität:

Referentin: Sarah Rose, B.A. Fitnesstraining mit Schwerpunkt GroupFitness, 2-jährige Musicalausbildung (Stage School Hamburg), Presenterin & Referentin für Dance, Step & Workout, POUND Tour Crew & IFAA Mastertrainerin für Dance Yoga

WS 4.5 Hüfte und ISG aktivieren: Dein Schlüssel zu weniger Rückenschmerzen

´Cause your hips don't lie… Doch leider nutzen wir unsere Hüftgelenke auf Grund unserer modernen Welt oft zu wenig aus, sodass es zu dysfunktionalen Bewegungsmustern und Dysbalancen kommt. Ein gesunder und robuster Körper muss allerdings stark und mobil sein! Besonders eine bewegliche und stabile Hüfte ist das Fundament der allgemeinen Mobilität und kann verschiedenen Dysbalancen wie das ISG-Syndrom oder auch Rückenproblemen vorbeugen. Dazu werden in diesem Kurs Komponenten des Mobilisationstrainings mit gezielter Kräftigung kombiniert.

Intensität:

Referentin: Jana Pearce, B.Sc. & M.A. Sportwissenschaft (Schwerpunkte: Prävention, Rehabilitation & Sportpsychologie), Sporttherapeutin im rehathleticum – spezialisiert auf Trainingstherapie & biomechanische Diagnostik, Selbstständige Trainerin & Dozentin im Leistungssport Tanz

WS 4.6 Frauen-Gesundheit im sportlichen Alltag: Prävention im Fokus (Theorie)

In diesem Workshop vermitteln wir ein fundiertes Verständnis für die hormonellen Abläufe im Menstruationszyklus und beleuchten typische Merkmale von Zyklusstörungen. Der Fokus liegt auf der Bedeutung gynäkologischer Gesundheit und deren Auswirkungen auf Frauen im Gesundheits- und Breitensport. Wir betrachten dabei die Folgen eines relativen Energiedefizits (REDs) und stellen Strategien vor, wie die gynäkologische Gesundheit durch bewusste Trainings- und Ernährungsentscheidungen nachhaltig unterstützt und geschützt werden kann.

Referentin: Katharina Fischer, B.Sc. & M.Sc. Sportwissenschaft, wissenschaftliche Mitarbeiterin im Bahnradsport (IAT - Institut für Angewandte Trainingswissenschaft) und Themengruppenleiterin „Frau im Leistungssport“ (IAT), Promotionsstudentin in Sportpsychologie

WS 4.7 Stress: Schutzschild und Zerstörer? (Theorie)

In diesem Workshop erforschen wir die Zusammenhänge zwischen Depressionen, Angststörungen, Belastungsstörungen und Stress aus Sicht der systemischen Hypnotherapie. Wir analysieren, wie sich Stress in unserem Leben zeigt und mit uns kommuniziert. Der Workshop geht in die Tiefe, beleuchtet den Untergrund von Körper, Geist und Seele sowie die Rolle von "silent inflammations". Wir klären, welche Rolle Traumata spielen und wie Psychotherapie dabei hilft, aus den Folgen chronischen Stresses herauszukommen und Unbewusstes bewusst zu machen. Der Workshop beinhaltet auch praktische Übungen, um das Erlernte direkt in die Praxis umzusetzen. Erfahren Sie, wie die systemische Hypnotherapie Wege aufzeigt, um einen bewussten Umgang mit Stress zu fördern.

Referent: Klaus-Dieter Lübke Naberhaus, Facharzt für Chirurgie/ Arzt für Notfallmedizin, Mannschaftsarzt Deutscher Handballbund/ HC Leipzig, Sportpsychologisches Coaching HC Leipzig, Systemisches Coaching/ Veränderungsmanagement, Kultur- und Organisationsentwicklung, Systemische Hypnotherapie

WS 4.8 Elastisches Beckenbodentraining

In diesem Workshop wird ein neues Verständnis für die Beckenbodenmuskeln und den Zusammenhang für einen entspannten Rücken vermittelt. Die Anatomie des Beckens mit den Bewegungsmöglichkeiten, der Beckenbodenmuskeln und der Faszien werden nach dem neurokognitiven, anatomischen Ansatz vermittelt. Mentale Vorstellung der Beckenbodenschichten und des Beckens unterstützt durch exzentrisches und konzentrisches Training bringen eine flexible Kraft in den Beckenboden. Durch Hinzunahme weiterer Resonanzböden wird ein ganzheitliches Wohlbefinden erreicht.
Die Bewegungssequenzen sind so einfach, dass diese in den Alltag, den Beruf von jedermann integriert werden kann.

Intensität:

Referentin: Christiane Greiner-Maneke, Zertifizierte Trainerin für Achtsamkeit, Resilienz und Selbstmitgefühl DFME, staatlich geprüfte Gymnastiklehrerin, Ausbilderin "Neue Rückenschule" (nach KDDR-Richtlinien) und für "Der bewegte Weg zur Achtsamkeit", Leiterin des BdR Stützpunktes (SAH)

WS 4.9 Mindful Running

Mindful Running kombiniert die Vorteile von Laufen, Mindfulness und wissenschaftlich fundierten Achtsamkeitstechniken zur Stressreduktion und Konzentrationsförderung.
Achtsamkeitsbasiertes Laufen hat eine ganzheitlich positive Wirkung auf dein gesamtes Leben. Es fördert deine körperliche und mentale Gesundheit, deine Leistungsfähigkeit, Lebensfreude und dein Wohlbefinden.

Dieser Workshop bietet dir eine außergewöhnliche Gelegenheit, in kompakter Form neueste wissenschaftliche Erkenntnisse und erfolgreiche Methoden kennenzulernen, die du nicht nur in deine Laufpraxis integrieren kannst, sondern in all deine Lebensbereiche. Für eine gesunde Life-Balance.

Hinweis: Um das Beste aus eurer Workshop-Auswahl herauszuholen, empfehlen wir, nur einen der beiden Mindful Running-Workshops zu besuchen, da sie inhaltlich identisch sind.

Intensität:

Referentin: Hanna Tempelhagen, Co-Founder von The Mindful Spaces, Expertin für Achtsamkeit und Selbstmitgefühl in Business & Sport, Dozentin für Achtsamkeit und MBSR-Ausbildung, Dipl.-Kauffrau, M.A. Positive Psychologie & Coaching (i.A.), Ehemalige Leistungssportlerin (Läuferin)