Was ist die Gesundheitssportakademie?
Die Sächsische Gesundheitssportakademie wurde 2006 ins Leben gerufen und wird vom Bildungswerk des Landessportbundes Sachsen e.V. organisiert. Sie hat sich seitdem als fester Bestandteil der Gesundheitsbildung in Sachsen etabliert, bietet jährlich ein vielseitiges Weiterbildungsangebot und versteht sich zugleich als Ideenbörse für innovative Ansätze.
Im Mittelpunkt stehen praxisnahe Workshops zu aktuellen Trends im Gesundheitssport, ergänzt durch wertvolle theoretische Impulse. Der Schwerpunkt liegt dabei auf Formaten, die als Gruppenangebote in der Prävention, Bewegungsförderung und im therapeutischen Kontext eingesetzt werden können.
Die Teilnehmenden – darunter Trainerinnen, Übungsleitende, Physiotherapeutinnen und Interessierte – haben die Möglichkeit, ihr individuelles Programm aus einer breiten Auswahl an Workshops zusammenzustellen und sich vor Ort mit Fachkolleginnen auszutauschen.
Ziele der Gesundheitssportakademie?
- Multiplikatorenschulung zur Gesundheitsförderung für Bewegungsfachkräfte
- Ideenbörse zu aktuellen Entwicklungen und Trends im Gesundheitssport
- Stärkung der Wahrnehmung von Gesundheitssport als spezifische Leistung von Sportvereinen und Gesundheitssportanbietern in der Öffentlichkeit
Warum Gesundheitssport?
Veränderte Lebens- und Arbeitsbedingungen sowie ein zunehmendes Freizeitpotenzial haben unser Verständnis von Gesundheit, Fitness und Wohlbefinden neu definiert. Immer mehr Menschen möchten aktiv und gesund bleiben – doch wie gelingt das langfristig?
Bewegung ist seit jeher ein bewährtes Mittel zur Förderung der körperlichen und geistigen Gesundheit. Schon die Ärzte der Antike wussten: Bewegung ist eine „Säule der Gesundheit“. Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) empfiehlt Erwachsenen mindestens 150 Minuten moderate körperliche Aktivität pro Woche oder 75 Minuten intensivere Bewegung sowie muskelkräftigende Übungen an mindestens zwei Tagen in der Woche.
Trotz dieser klaren Empfehlungen erreichen in Deutschland nur 23% der Erwachsenen die WHO-Vorgaben für Ausdauer- und Muskelkräftigungsaktivitäten. Bezüglich Ausdaueraktivität erfüllen 45% der Befragten die empfohlenen Kriterien, während nur 29% die Vorgaben für Muskelkräftigung erreichen. Ein großer Teil der Bevölkerung bewegt sich also zu wenig.
Die Gesundheitssportakademie möchte dazu beitragen, mehr Menschen in Bewegung zu bringen. Wir laden Sie ein, bei der nächsten Sächsischen Gesundheitssportakademie dabei zu sein, wo Sie von unseren Referentinnen und Referenten neue Ideen und praxisorientierte Ansätze für den Gesundheitssport erhalten. Nutzen Sie die Gelegenheit, Ihr Wissen zu erweitern und frische Impulse für Ihre Arbeit im Bereich Bewegung und Gesundheit mitzunehmen.
Quelle:
Repenning, S., Meyrahn, F., an der Heiden, I., Ahlert, G., & Preuß, H. (2020). Der Beitrag des Sports zur Erfüllung der WHO-Empfehlungen für körperliche Aktivität. 2HMforum GmbH. https://www.bisp-sportinfrastruktur.de/SharedDocs/Downloads/DE/Sportentwicklung/who_empfehlung.pdf?__blob=publicationFile&v=1&utm_source=chatgpt.com