Workshops 2023:

Übersicht & Details

WS 1.1 Body-Mind-Workout Complete

„Complete“ ist ein Modul aus dem Body.Mind.Workout.-Konzept mit einem ruhigen, harmonischen, kraftorientiertem Bewegungsablauf nach dem Prinzip von Yin und Yang. Die Grundstruktur ist der „Circle“, dem ursprünglichsten Sonnengebet aus dem Yoga, aus dem fließend Übungen aus den verschiedensten Trainingsbereichen eingebaut werden. Am Ende dieses Workshops kann dieses Konzept auf alle möglichen Kurse übertragen und angewendet werden.

Intensität:

Referentin: Daniela Bleyl, Sporttherapeutin, Dipl.-Fitnesstrainerin, Trainerin Pilates, Dance & Step

WS 1.2 Koordinationstraining

Koordination bildet eine wichtige Grundlage zur Bewältigung jeglicher Bewegungsaufgabe. Eine gute Koordination ermöglicht und vereinfacht Bewegungen im Alltag und Sport. In diesem Workshop werden Ideen vorgestellt und ausprobiert, welche die sieben koordinativen Fähigkeiten trainieren und im Zusammenspiel funktionieren lassen.

Intensität:

Referent: Max Schumann, Master of Education Sportwissenschaft

WS 1.3 Einfach atmen?

Warum die richtige Atmung für uns so wichtig ist.
Wir atmen, ohne darüber nachzudenken und ohne, dass es uns Anstrengung oder Kraft kostet. Doch genau darin liegen Herausforderung und Potenzial, denn: Je nachdem, wie wir uns gerade fühlen, verändert sich unsere Atmung. Sind wir Stress ausgesetzt, leidet darunter häufig auch unsere Atmung und das schwächt den Körper.
Dieser Workshop erklärt die Grundlagen der natürlichen Atmung und gibt einen Einblick in unsere physiologische Atmung: Wie wirkt sich das Atmen auf Körper und Seele aus? Wir schauen uns gemeinsam an, wie eng das Atmen mit Stress verknüpft sein kann. Es werden Atemtechniken gezeigt, die den Körper intensiver wahrnehmen lassen und für Entspannung sorgen. Gleichzeitig aktivieren wir Vitalität und die Fähigkeit zur Konzentration. Die erlernten Techniken fördern außerdem Ruhe und Gelassenheit

Intensität:

Referentin: Sandra Ullrich, Physiotherapeutin, B.A. Gesundheitsökonomie

WS 1.4 Functional Cardio Intervall

Dieser Workshop ist eine dynamische Mischung von Kraft, Ausdauer und Beweglichkeit. Nach einem dynamischen Warm Up werden verschiedene Kraftelemente aneinandergereiht. Perfekt um Ideen für BBP, Fatburner Kurse und Workoutstunden zu sammeln.

Intensität:

Referent: Patrick Arnold, Physiotherapeut und selbstständiger Group-Fitness-Instructor, Personal Trainer, internationaler Presenter und Referent auf Kongressen & Fachtagungen

WS 1.5 Gymnastikmatte als Allroundgerät

Hinlegen? Nein, kreativ sein! Geschickt wird die gerollte Matte als Zusatzgewicht, instabiler Untergrund oder Hürde genutzt. Dafür werden vielfältige Anforderungen, großräumige Ausführungen und der Einsatz faszialer Fähigkeiten gebraucht. Das bedeutet Allround-Fitness mit wenig Aufwand, großen Effekten und viel Spaß. Beweg die Faszien und dein Körper wird es lieben!

Intensität:

Referentin: Heike Oellrich, Faszien-Enthusiastin, Bewegerin und Gründerin von FASZIO®, Bewegungstherapeutin, Personal Trainerin und Trainerin für Gesundheitssport

WS 1.6 Yoga für den Bauch

Hörst du eigentlich auf deinen Bauch? Hierfür zeigt dieser Workshop Atem- und Meditationsübungen auf, die die Wahrnehmung fördern und das Bauchgefühl unterstützen. Möglichkeiten, um Verspannungen und Verklebungen zu lösen sowie die Bauchmuskeln mit Yogaübungen zu kräftigen helfen dabei, die eigene Mitte zu finden.

Intensität:

Referentin: Daniela Weißenborn, Yoga Instructor und Referentin mit dem Schwerpunkt Yoga und Pilates

WS 1.7 Rope Flow Basic

RopeFlow beansprucht Körper und Geist und kultiviert ein deutlich dynamischeres Lebensgefühl. Durch die schwunghaften, kreisenden Bewegungen mobilisierst Du deine Gelenke auf natürliche Art und Weise, schaffst Fluss und lernst deinen gesamten Körper in Bewegung zu harmonisieren. - Körperbewusstsein in einer neuen Dimension.
Dabei kann RopeFlow mühelos in die eigenen Bewegungspraxis oder deinen Lieblingssport integriert werden. Mit etwas Zeit und Intention wirst Du einen Zugang zu deinem persönlichen Flow Zustand finden und kannst diesen jederzeit kultivieren. Schon 10 Minuten am Tag bringen Dich in den Moment und verbinden Körper & Geist. Das Rope passt dabei in jeden Rucksack und verspricht ein deutlich dynamischeres Lebensgefühl.
Wir begleiten Dich durch die Grundmuster des RopeFlows und wollen Dir einen Raum schaffen, um das Potenzial dieser Bewegung selbst zu erleben! #feelingisknowing

Intensität:

Referenten: Kinwire Team

WS 2.1 Body-Mind-Workout Intensive

Das Grundmodell dieses B.M.W.-Kurses ist der „Circle“ mit seinen fließenden Übergängen und harmonischen Verbindungen. Im „Intensive“- Konzept nimmt der kardiologische Aspekt einen großen Raum ein, d.h. es werden sich, nach den Gesetzmäßigkeiten von Yin und Yang, sehr dynamische Trainingsabschnitte mit hohen Intensitäten und ruhigere, fließende und zugleich stabilisierende Phasen abwechseln. Die typischen Bewegungsabläufe sind so gestaltet, dass sie sich immer in der Verbindung von Yin und Yang befinden und mit Atemübungen kombiniert werden. Ein intensives Erlebnis und eine spannende Erfahrung für Körper und Geist. Voraussetzungen für diesen Workshop sind ein guter, gesunder Herz-Kreislauf- und ein guter Fitnesszustand.

Intensität:

Referentin: Daniela Bleyl, Sporttherapeutin, Dipl.-Fitnesstrainerin, Trainerin Pilates, Dance & Step

WS 2.2 Neurologisches Training

Bewegungen, Schmerzen und Leistungsvermögen sind Ergebnisse der Aufnahme, Analyse und Verarbeitung von Informationen durch unser Nervensystem. Der Workshop soll aufzeigen, wie wir die Quantität und Qualität dieser Prozesse, die vor dem reaktiven Output stehen, beeinflussen können. Dafür werden Augenbewegungen geübt, das Gleichgewicht herausgefordert, Gelenke bewegt, Nerven angesprochen und einiges mehr.

Intensität:

Referent: Max Schumann, Master of Education Sportwissenschaft

WS 2.3 Beckenbodentraining für eine starke Körpermitte

Der Beckenboden ist eine oft unterschätzte Muskelgruppe in unserem Körper und doch ist sie so wichtig.
In diesem Kurs verbessern wir die Wahrnehmung dieser Muskeln. Wir lernen gemeinsam, wie der Beckenboden nachhaltig trainiert werden kann und es wird auch das Wissen vermittelt, welche Muskelschichten im Beckenboden angesprochen werden und wie diese in unserem Alltag funktionieren. Wir probieren gemeinsam ganz verschiedene Wahrnehmungs- und Kräftigungsübungen für den Beckenboden aus und schauen dann, wie diese individuell in deinem Alltag umgesetzt werden können.

Intensität:

Referentin: Sandra Ullrich, Physiotherapeutin, B.A. Gesundheitsökonomie

WS 2.4 Dynamic Pilates

Der Workshop ist für alle Übungsleiterinnen und Übungsleiter, die ansprechenden Pilates in ihren Fitnessstunden integrieren oder eine Pilateseinheit langsam aufbauen möchten. Dynamic Pilates enthält dynamische Variationen und Bewegungen in allen Bewegungsachsen. Perfekt auch für Pilatestrainerinnen und Pilatestrainer sowie Interessierte an einer dynamischen Pilatesstunde.

Intensität:

Referent: Patrick Arnold, Physiotherapeut und selbstständiger Group-Fitness-Instructor, Personal Trainer, internationaler Presenter und Referent auf Kongressen & Fachtagungen

WS 2.5 Tensegrales Core-Training

Langkettige Verbindungen trainieren die Rumpfkraft besonders intensiv und entfalten funktionale Leistungsstärke. Mit dem Verständnis von Zugspannung über fasziale Leitbahnen, die den Körper flexibel zusammenhalten und gleichzeitig kraftvoll aufspannen, ergibt sich in ganzheitlich effektives Core-Training.

Intensität:

Referentin: Heike Oellrich, Faszien-Enthusiastin, Bewegerin und Gründerin von FASZIO®, Bewegungstherapeutin, Personal Trainerin und Trainerin für Gesundheitssport

WS 2.6 Yoga auf dem Stuhl

Der Stuhl ist ein optimaler Begleiter, um Yoga zu üben. Durch mehr Weite im Brustraum, lässt sich der Atem vertiefen, was das Üben von Meditations- und Konzentrationstechniken unterstützt. Doch vor allem bietet der Stuhl älteren oder auch Menschen mit eingeschränkter Mobilität überhaupt die Möglichkeit die körperbewusste Entspannungstechnik des Yogas zu üben. Aber auch im Büroalltag lassen sich die Übungen gut integrieren. In diesem Workshop kannst du die Vielfalt an Yogaübungen auf und mit dem Stuhl am eigenen Leib erfahren und lernen, wie diese an unterschiedliche Zielgruppen angepasst werden können.

Intensität:

Referentin: Daniela Weißenborn, Yoga Instructor und Referentin mit dem Schwerpunkt Yoga und Pilates

WS 2.7 Rope Flow Basic

RopeFlow beansprucht Körper und Geist und kultiviert ein deutlich dynamischeres Lebensgefühl. Durch die schwunghaften, kreisenden Bewegungen mobilisierst Du deine Gelenke auf natürliche Art und Weise, schaffst Fluss und lernst deinen gesamten Körper in Bewegung zu harmonisieren. - Körperbewusstsein in einer neuen Dimension.
Dabei kann RopeFlow mühelos in die eigenen Bewegungspraxis oder deinen Lieblingssport integriert werden. Mit etwas Zeit und Intention wirst Du einen Zugang zu deinem persönlichen Flow Zustand finden und kannst diesen jederzeit kultivieren. Schon 10 Minuten am Tag bringen Dich in den Moment und verbinden Körper & Geist. Das Rope passt dabei in jeden Rucksack und verspricht ein deutlich dynamischeres Lebensgefühl.
Wir begleiten Dich durch die Grundmuster des RopeFlows und wollen Dir eine Raum schaffen, um das Potenzial dieser Bewegung selbst zu erleben! #feelingisknowing

Intensität:

Referenten: Kinwire Team

WS 3.1 Pilates Zirkeltraining

Hierbei handelt es sich um Pilatestraining in Form eines Kreistrainings mit unterschiedlichen Kleingeräten, Übungen und Belastungszeiten. Die Grundlagen des Pilates-Mattentrainings sind in dieser Stunde Voraussetzung für ein optimales Üben. Es wird eine interessante, spannende und abwechslungsreiche Pilatesstunde, die in bestehende Kurse integriert werden kann. Vorerfahrungen im Pilates sind von Vorteil.

Intensität:

Referentin: Daniela Bleyl, Sporttherapeutin, Dipl.-Fitnesstrainerin, Trainerin Pilates, Dance & Step

WS 3.2 Kraftvolle Faszien mit dem Handtuch

Altes Handtuch? – Neues Training! Du glaubst, du kennst schon alle Übungen mit Handtuch? Dann lass dich begeistern von einer Musterstunde voller Überraschungsmomente! Das Training mit dem gering elastischen Zusatzgerät ist ideal für Faszienfitness, denn es schafft Verschieblichkeit auch in den tiefen Körperstrukturen und macht den Weg frei für unmittelbare Kraftübertragung und volle Leistungsfähigkeit. Auch der emotionale Aspekt kommt nicht zu kurz, indem mentale Spannungen explosiv gelöst werden.

Intensität:

Referentin: Heike Oellrich, Faszien-Enthusiastin, Bewegerin und Gründerin von FASZIO®, Bewegungstherapeutin, Personal Trainerin und Trainerin für Gesundheitssport

WS 3.3 Freie Schultern – freier Atem

Unser Atem versorgt uns mit lebenswichtigen Sauerstoff, unser Treibstoff für gesunde Zellen. Kann der Atem nicht frei fließen, fehlt uns ein Teil dieser Antriebskraft. Ist der Nacken verspannt, ist die Schultermobilität eingeschränkt, so hat dies auch Auswirkungen auf unsere Atemkapazität und damit unsere Lebensqualität. In diesem Workshop werden wir uns unseres Atems bewusst und können über verschiedene Übungen zur Mobilisierung, Ausrichtung und Stabilisierung unserer Schultern beobachten und erfahren, wie viel freier unser Atem fließen kann und welche positiven Auswirkungen dies auf uns hat.

Intensität:

Referentin: Nora Ursinus, Yogalehrerin & Pilatestrainerin, Rückenschullehrerin, Fitnesstrainerin (A-Lizenz)

WS 3.4 Faszien Rücken Fit

Der Workshop ist eine klassische Rückenstunde, die sich stark mit der Bearbeitung des Fasziengewebes beschäftigt. - Eine fließende Stunde mit dem Fokus Schulter, Hüfte und Wirbelsäule. Die Stunde findet ohne Equipment nur mit dem eigenen Körpergewicht statt und es werden verschiedene Level gezeigt. Dadurch ist sie sowohl für Beginner und Fortgeschrittene geeignet.

Intensität:

Referent: Patrick Arnold, Physiotherapeut und selbstständiger Group-Fitness-Instructor, Personal Trainer, internationaler Presenter und Referent auf Kongressen & Fachtagungen

WS 3.5 Atemtraining

Wie wir atmen hat großen Einfluss auf unseren Zustand, unser Wohlbefinden, unsere Gesundheit und unsere Leistung. Atmung ist physiologisch sehr präsent, da wir permanent atmen und Atmung in unserem Körperzentrum stattfindet, trotzdem wird i. d. R. relativ wenig Trainingszeit in die Atmung investiert. Der Workshop soll theoretisch und praktisch aufzeigen, wie anatomisch-physiologisch sinnvolle Atemmuster aussehen und wie man diese erlernen kann, um darüber andere Bewegungsmuster, Gesundheit, Wohlbefinden und Leistung zu optimieren.

Intensität:

Referent: Max Schumann, Master of Education Sportwissenschaft

WS 3.6 Happy Feet

Die Füße als „Augen der Erde“: In diesem Workshop bist Du eingeladen, die Verbindung zu den Füßen und zur Erde zu spüren. Du erfährst, wie du durch Massagen und Mobilisationsübungen mehr Leichtigkeit, einhergehend mit Stabilität beim Stehen und Gehen gewinnen sowie Fußbeschwerden vorbeugen bzw. entgegenwirken kannst. Die vorgestellten Übungen lassen dich spüren, wie es ist, mit beiden Beinen fest auf der Erde zu stehen und aufrechter zu gehen.

Intensität:

Referentin: Daniela Weißenborn, Yoga Instructor und Referentin mit dem Schwerpunkt Yoga und Pilates

WS 3.7 Rope Flow Therapie

Aufbauend auf die RopeFlow Basics, fokussieren wir uns in diesem Workshop auf das Potenzial im therapeutischen Kontext.
In unserem modernen Alltag bewegen sich die meisten Menschen überwiegend eindimensional. Stundenlanges Sitzen, meist in einer Position tut sein Übriges. Dabei sind wir als auch unsere Wirbelsäule, das wichtigste Gelenk des Menschen, für variable Bewegung gemacht. Das Vorenthalten dieser essentiellen Körperfunktionen führt zu andauernden Kompensationen, Dysbalancen und chronischen Schmerzen.
Therapeuten sehen sich häufig mit diesen immer wiederkehrenden Herausforderungen ihrer Patienten konfrontiert, da es jenen nicht möglich ist, den Lebensstil nachhaltig an die Bedürfnisse ihres Körpers anzupassen. Genau hier schafft RopeFlow eine Brücke zwischen der Therapie und dem Alltag der Patienten, indem es durch spielerisches, forderndes und gezieltes Training eine hohe Selbstwirksamkeit bewirkt und den Menschen einen Raum für Bewegung öffnet.
Anhand von zwei Fallbeispielen, zeigen wir Dir, wie Du RopeFlow im therapeutischen Kontext einsetzen kannst und welche Wirkungsmechanismen dem zugrunde liegen.

Intensität:

Referenten: Kinwire Team

WS 4.1 Dance! – denn Tanzen ist unser Leben

Wer sehr gerne tanzt und vor einfachen Choreografien keine Angst hat, der ist hier richtig zum „Dance“-Workshop. Simple Choreografien, coole moves, ein treibender House-Beat lassen Dich den Alltag vergessen, den Kopf abschalten, Dein Herz schneller schlagen und Deinen Körper zum Leben erwecken. Lasst uns zusammen tanzen und jedem ein Lächeln ins Gesicht zaubern.

Intensität:

Referentin: Daniela Bleyl, Sporttherapeutin, Dipl.-Fitnesstrainerin, Trainerin Pilates, Dance & Step

WS 4.2 Stressbewältigung durch Faszientraining

Im Alltag erleben wir Stress durch zu hohe Anforderungen, ungünstige Ernährungsgewohnheiten und negative Emotionen. Als Reaktion zieht sich das Fasziennetz zusammen und verengt die Wege für Nährstoffe und Bewegungsfreiheit. Zur Regulierung der Spannungsverhältnisse ist eine körperweite Balance erforderlich. Das Modell der fünf Leitbahnen unterstützt dabei eine gesunde, natürliche Funktionalität für jede Art von Bewegung. Vielseitige Übungen fördern freie Beweglichkeit und (re-)aktivieren vorhandene Ressourcen. Das ganzheitliche Training nach der FASZIO® Methode wirkt entlastend auf Blockaden und beeinflusst die körperliche, emotionale und mentale Gesundheit positiv.

Intensität:

Referentin: Heike Oellrich, Faszien-Enthusiastin, Bewegerin und Gründerin von FASZIO®, Bewegungstherapeutin, Personal Trainerin und Trainerin für Gesundheitssport

WS 4.3 Entlastung von LWS und ISG

Fehlhaltungen und einseitige Belastung führen häufig zu Problemen, Verspannungen und Blockaden im unteren Rücken (LWS) und dem Iliosakralgelenk (ISG). Bringen wir Becken und Wirbelsäule wieder in eine harmonische Ausrichtung, wird der Körper entlastet und die stützende Muskulatur kann sich entspannen. Neben den verschiedenen Übungen zur Ausrichtung, Mobilisierung und Stabilisierung des Körpers ist die Wahrnehmung der eigenen Körperhaltung und präzises Arbeiten am Körper ein wichtiger Bestandteil dieses Workshops.

Intensität:

Referentin: Nora Ursinus, Yogalehrerin & Pilatestrainerin, Rückenschullehrerin, Fitnesstrainerin (A-Lizenz)

WS 4.4 My Flow

MyFlow ist eine Kombination von Thai Chi, Pilates und Yoga. - Eine choreographierte Einheit, die mit den Teilnehmern erarbeitet wird und sie in bestimmte Bewegungen führt. Thai Chi, Kraft, Balance, Dehnung und Meditation - das All in One Paket und ein sanftes Training für alle Altersgruppen.

Intensität:

Referent: Patrick Arnold, Physiotherapeut und selbstständiger Group-Fitness-Instructor, Personal Trainer, internationaler Presenter und Referent auf Kongressen & Fachtagungen

WS 4.5 Mobility (R)Evolution

Ein Mensch oder Sportler mit guter Mobilität zeichnet sich dadurch aus, dass er in großen Bewegungsumfängen Kontrolle ausüben kann. Dies ist für den Alltag wichtig, bekommt für die sportliche Performance aber noch eine besondere Bedeutung für Schmerzfreiheit und Leistungsfähigkeit. Um dies zu erreichen reicht klassisches Dehnen in der Regel nicht aus. Der Workshop vermittelt vor diesem Hintergrund einen praktischen Einblick in ein komplexes System des Mobilitätstrainings, das mehrere Einflussebenen (vom Gehirn, über Nerven, Organe und Gelenke bis hin zu Faszien und Muskeln) anspricht.

Intensität:

Referent: Max Schumann, Master of Education Sportwissenschaft

WS 4.6 Freier Kopf, klarer Geist und entspannte Augen

Auch Augenmuskeln können verspannen. Seh- und Rückenprobleme sind die Folge, denn Augen- und Nackenmuskulatur hängen eng zusammen. Mit Übungen und Techniken aus dem Yoga, können sowohl strapazierte Augenmuskeln als auch Kopf- und Nackenbereich entlastet werden. Lass dich spüren, wie der Kopf nach einem kurzen „Augenblick“ wieder freier und der Geist klarer ist.

Intensität:

Referentin: Daniela Weißenborn, Yoga Instructor und Referentin mit dem Schwerpunkt Yoga und Pilates

WS 4.7 Rope Flow Performance

Aufbauend auf die RopeFlow Basics, fokussieren wir uns in diesem Workshop auf das Potenzial für Performance.
Studieren wir athletische Bewegungsmuster fällt auf, dass sie Alle aufgrund ihrer Dynamik eine Form der Rotation beinhalten: die reziproken Pendelbewegungen der Arme und Beine beim Laufen, die peitschenartige Ver- und Entdrehung beim Speerwurf oder die zyklische Rotation der Brustwirbelsäule im Kraulschwimmen. Sobald wir uns effizient durch den Raum bewegen, die Richtung wechseln oder explosive Kraft zur sportlichen Höchstleistung erzeugen wollen, ist ein gewisses Maß an Rotation essentiell.
Gemeinsam wollen wir diese „Essenz von Bewegung“ mit dem Rope erleben!

Intensität:

Referenten: Kinwire Team